YOGA – Wie krank ist zu krank?
Wann darf ich Yoga üben und wann sollte ich es besser sein lassen? Wenn du erste oder leichte Symptome einer Erkältung verspürst, kann Yoga dir helfen, schneller gesund zu werden.
Wann darf ich Yoga üben und wann sollte ich es besser sein lassen? Wenn du erste oder leichte Symptome einer Erkältung verspürst, kann Yoga dir helfen, schneller gesund zu werden.
5:30 Uhr an einem Montagmorgen. Der Wecker rattert und reißt dich gnadenlos aus deinen Träumen, denn du hast dir fest vorgenommen mehr Yoga zu üben.
Beginne im herabschauenden Hund und bringe mit der Einatmung deinen rechten Fuß nach vorne zwischen deine Hände. Lass deine linke Hand am Boden und hebe einatmend deinen rechten Arm nach oben.
Heute möchte ich dir eine meiner liebsten Atemtechniken ans Herz legen. Die 4-7-8 Atmung, die als natürliches Beruhigungsmittel gilt und eine mega entspannende Wirkung auf deinen Körper & Geist hat. Super bei Schlafstörungen, Ängsten & Gedankenparty. Genau richtig in diesen Zeiten!
Wie findest du aktuell deine Mitte? Fühlst du dich aktuell etwas aus dem Gleichgewicht und weit entfernt von jeglicher Konzentration? Der Baum ist, wie alle Gleichgewichtshaltungen, ein guter Spiegel deines inneren Zustandes und hilft dir, deine Balance (wieder) zu finden.
Der dreibeinige Hund ist eine wunderbare Variation des herabschauenden Hundes. Der herabschauende Hund (Adho Mukha Svanasana), ist eine der grundlegendsten Asanas, da sie das Fundament der gesamten Praxis darstellt.
Bequem auf einem Stuhl sitzt du bei dieser Asana definitiv nicht. Stattdessen existiert der Sitz nur in deiner Fantasie. Utkatasana ist eine ziemlich intensive Haltung, die einiges an Energie abverlangt, dir aber auch extrem viel Energie zurückgibt.
Wir hatten einen schweren Start, nun aber liebe ich den Tänzer! Der Tänzer (Natarajasana) ist Standhaltung, Balance-Haltung und Rückbeuge in einem.
Der Sattel - Supta Virasana - ist eine Schlüsselposition im Yin Yoga. Sie spricht die langen Faszienketten auf der gesamten Körpervorderseite an.
Habt ihr euch auch schon mal gefragt, was das für ein Spiri-Gehabe mit den Fingern ist? Dabei handelt es sich um Mudras – auch Fingeryoga genannt. Ein super spannendes Feld!